Nun hast du einen ersten Überblick darüber gewonnen, was Klangbereiche genau sind, wie du sie sinnvoll für dich einordnen und gezielt als Stylefaktor einsetzen kannst.
Während du deine gesangliche Reise fortsetzt, lass dich bewusst von der Frage begleiten, wie du Klangbereiche und Klangbereichswechsel bisher in deinem Gesang eingesetzt hast. Die intensive Erforschung und Weiterentwicklung dieser Bereiche erwartet dich zwar erst in der Ausbildung, doch vielleicht spürst du bereits nach den Einblicken im Free Trial, wie du dich zukünftig klarer positionieren möchtest:
Durch das bewusste Experimentieren mit verschiedenen Varianten wirst du deine Stimme mit neuer Neugier entdecken und weiterentwickeln. Wenn du genau weisst, auf welche stilistischen Elemente du achten kannst, wird es dir deutlich leichter fallen, deinen unverwechselbaren Stil zu finden und gezielt sowie motiviert an deinen persönlichen Zielen zu arbeiten.
Filme dich beim Mitsingen und schaue dir dein Video anschliessend bewusst an. Ein klares und ehrliches Selbstbild ist essenziell für deine Entwicklung. Betrachte deine Gesangsperformance mit freundlicher Neugier - nicht wertend, sondern gespannt, erforschend und hilfsbereit.
Du wirst in der Ausbildung deine Range und Stimmlage ausführlich testen und ermitteln. Falls du noch nichtweisst, welche Stimmlage du hast, nimm erstmals als Faustregel:
Für Männer: Starte mit der mittleren Männerstimmlage Bariton und…
… wechsle zu Bass (tiefe Männerstimmlage), falls es dir zu hoch ist und du eine tiefere Version brauchst.
… wechsle zu Tenor (hohe Männerstimmlage), falls es dir zu tief ist und du eine höhere Version brauchst.
Für Frauen: Starte mit der mittleren Frauenrstimmlage Mezzo-Sopran und…
… wechsle zu Alt (tiefe Frauenstimmlage), falls es dir zu hoch ist und du eine tiefere Version brauchst.
… wechsle zu Sopran (hohe Frauenstimmlage), falls es dir zu tief ist und du eine höhere Version brauchst.